Nur wenige Immobilienkäufer haben so viel Eigenkapital um eine Immobilie ohne Kredit komplett selbst zu bezahlen. Folglich müssen sich die meisten Erwerber für die Immobilie Geld leihen. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die gängigste Variante ist ein Bankdarlehen. Dabei werden nicht nur die Höhe des Kredits, sondern auch die zu zahlenden Zinsen und die Laufzeit festgelegt. Größter Vorteil ist dabei die hohe Planungssicherheit durch eine langfristige Zinsfestschreibung und gleichbleibende Raten.
Das Annuitätendarlehen ist die klassische Form der Baufinanzierung. Die monatliche Kreditrate besteht aus Zins und Tilgung, wobei sich der Tilgungsanteil mit abnehmender Restschuld erhöht, da eine Baufinanzierung in der Regel mit gleichbleibenden Raten bedient wird. Lange Zinsbindungen schützen den Verbraucher vor Zinsveränderungsrisiken. Ebenfalls sollte von an einen vernünftigen Tilgungsanteil gedacht werden, der die Laufzeit des Darlehens und damit die Gesamtkosten beeinflusst.
Ein Gewerbedarlehen, häufig auch Firmenkredit, Gewerbekredit oder Unternehmenskredit genannt, unterscheidet sich von anderen Krediten nur durch den Verwendungszweck. Er wird ausschließlich an Unternehmen und Selbstständige vergeben um Investitionen in welcher Form auch immer zu finanzieren.
Die Einsatzzwecke und Konditionen sind unterschiedlich. Allen Gewerbedarlehen gemein ist, dass mit dem Geld keine privaten Ausgaben finanziert werden, sondern ausschließlich Betriebsausgaben unterstützt werden. Doch auch hier gibt es viele Einsatzmöglichkeiten: Das Geld kann für die Unternehmensgründung, für die Finanzierung des Umlaufvermögens, für die Anschaffung von Anlagen, Maschinen, Gütern und Fahrzeugen oder für die kurzfristige Überbrückung von Zahlungsengpässen sein.
Daher müssen zwangsläufig auch die Konditionen unterschiedlich sein. Eine Baufinanzierung für einen Gewerbetreibenden wird, wie beim Privatkunden auch, mit der Hinterlegung der Immobilie als Sicherheit abgeschlossen. Kurzfristige Überbrückungen werden in der Regel mit einer flexibel zurückzuzahlenden Kreditlinie auf dem Geschäftskonto finanziert und die Anschaffung von Maschinen eher mit einem festen Ratenkredit.
Es gibt auch die Möglichkeit, staatliche Förderungen zu nutzen, z. B. durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA), etc. Ergänzend sind auch Ausfallbürgschaften von speziellen Förderbanken oder Kommunen möglich. Dafür sind aber meist Aval Zinsen als Entgelt zu entrichten.
Geschäftsführer
Werner-von-Siemens-Str. 1
83301 Traunreut
Tel: +49 8669 78 777 20
Fax: +49 8669 78 777 29